Neuaufnahmen

Von der Anmeldung bis zur Aufnahme

1. Informationen sammeln

Sie haben Interesse an unserer Einrichtung und möchten diese, bevor Sie ihr Kind anmelden, erst einmal kennenlernen? Dann haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Schauen Sie sich auf unserer Homepage um und machen sich ein Bild über unsere Arbeit
  • Melden Sie sich für eine Führung an ⇒ Hausführungen und erleben uns „live“.
  • Fragen Sie Freunde und Bekannte die für ihr Kind einen Betreuungsplatz in unserer Kita haben.

2. Anmeldung

Um Ihr Kind bei uns anzumelden benötigen Sie folgendes Formular ⇒ Anmeldebogen

Füllen Sie dieses bitte sehr sorgfältig und gut lesbar aus und geben es dann unterschrieben an uns zurück. Dies können Sie persönlich machen oder einfach unseren Briefkasten nutzen. Dieser befindet sich am ehemaligen Eingang/Feuerwehrzufahrt in der Martinstraße.

Wichtig: Wir können leider nur Anmeldebögen mit dem tatsächlichen Geburtsdatum des Kindes akzeptieren. Anmeldebögen die vor der Geburt abgegeben werden haben keine Gültigkeit und können leider nicht auf die Warteliste übernommen werden.

3. Wartezeit

Nun beginnt für viele von Ihnen eine schwierige und unsichere Zeit.

  • Bekommen wir einen Platz und wenn ja, ab wann?
  • Welche Kita bietet uns einen Platz an? (bei Mehrfachanmeldungen Ihrerseits).
  • Welche Information bzgl. des Aufnahmedatums kann ich meinem Arbeitgeber geben?
  • Ab wann bekomme ich eine Information von der Kita?

Wir wissen, dass diese Zeit für Sie nicht einfach ist. Wir bemühen uns, Ihnen ca. 6 Monate vor  Aufnahme eine Zusage zukommen zu lassen. Absagen schicken wir keine zu, da der Aufwand erheblich wäre. Da sich mittlerweile fast alle Eltern mehrfach anmelden, verschiebt sich ggf. die Zeit der Zusage. Um dieses Problem zu minimieren, bitten wir Sie, bei Zusage einer Kita, den anderen Kitas unverzüglich Bescheid zu geben. Somit verringert sich die Wartezeit für eine andere Familie oder ggf. auch für Sie!

4. Aufnahmegespräch/ Vertragsbesprechung

Das Aufnahmegespräch führen Sie mit der Leitung der Einrichtung. Folgende Inhalte werden besprochen

  • Vertragsinhalte
  • päd. Arbeit und Schwerpunkte
  • Teile der Konzeption wie z.B. Öffnungszeiten, Gebühren, Betreuungsformen
  • geplante Gruppenzugehörigkeit
  • kurzer Erstkontakt mit einer zuständigen Erzieherin
    ⇒ Planung Schnuppertag und Tag der Aufnahme
  • Klärung von offenen Fragen

5. Pädagogisches Aufnahmegespräch

Das pädagogische Aufnahmegespräch führt eine Gruppenerzieherin mit Ihnen. Folgende Gesprächsinhalte sind uns dabei wichtig:

  • Vorstellung zwischen Eltern und Erzieherin
  • Eltern berichten über ihr Kind (Interessen, Entwicklungsstand, Ängste….).
  • Erläuterung der Gruppensituation und des Tagesablaufs
  • Checkliste: Was benötigt Ihr Kind im Kindergarten?
  • Ablauf der Eingewöhnung
  • Klärung von offenen Fragen

6. Schnuppertag

Bevor die Kinder in unsere Kita aufgenommen werden, laden wir Sie, gemeinsam mit Ihrem Kind, zu einem Schnuppertag ein. Zwischen 9.00 und 11.30 Uhr haben Sie und Ihr Kind die Möglichkeit, Kita-Luft zu „schnuppern“, erste Kontakte zu knüpfen und den Gruppenraum kennen zu lernen. 

Scroll to Top
Scroll to Top